Nutzen Sie das kostenlose Erstgespräch bei viversum und erfahren Sie, welche Überraschungen das Leben für Sie bereithält.
Gehen oder bleiben – keine leichte Frage! Bleiben und kämpfen, oder sofort gehen? Und ist das Gehen wirklich ein Aufgeben oder gar die mutigere Entscheidung?
In den letzten fünfzig Jahren hat sich die Scheidungsrate drastisch erhöht – im Jahr 1960 wurde jede zehnte Ehe geschieden, mittlerweile jede zweite bis dritte. Die Trennungsrate ist noch viel höher, schließlich sind in dieser Statistik all die gescheiterten Lebensgemeinschaften unverheirateter Paare nicht erfasst.
Woran liegt es, dass sich offensichtlich die meisten Menschen damit schwertun, mit ihrem Partner langfristig zusammenzuleben? Warum zerbrechen so viele hoffnungsvoll begonnene Beziehungen? Fragt man sich einfach zu schnell, ob man gehen oder bleiben soll, wenn es zu Krisen kommt?
Die Frage, ob man gehen oder bleiben, sich trennen oder zusammenbleiben soll, ist wohl eine der schwierigsten überhaupt. Ist die aktuelle Krise eine, die sich gemeinsam meistern lässt? Oder ist eine Trennung oder Scheidung die letzte Chance – die einzige Chance – darauf, irgendwann wieder glücklich zu sein? Ist eine Trennung ein Eingeständnis, als Partner versagt zu haben? Möchte man wirklich all das, was man zusammen erlebt hat, wegwerden, „weil es gerade mal nicht so gut läuft“?
Bei der Frage Soll ich mich trennen? spielt es übrigens letztlich keine allzu große Rolle, ob man verheiratet ist oder „nur“ eine Beziehung ohne Trauschein führt. Denn schwer fällt der Schritt einer Trennung in jedem Fall.
Fragt sich ein Partner, ob er gehen oder bleiben soll, gilt es natürlich, verschiedenste Dinge zu bedenken. Jeder Mensch tickt anders, jede Situation ist anders – und jede muss anders bewertet werden. Für den einen ist nach einem Seitensprung definitiv Schluss, der andere braucht nur etwas Zeit, um das Vertrauen neu aufzubauen.
Dem einen geben Beziehungsroutinen das schöne Gefühl von Sicherheit, der andere kann nicht damit leben, dass es nicht mehr so prickelt wie in der Anfangszeit. Für den einen sind tägliche Kabbeleien das Salz in der Suppe, für den anderen ist permanenter Streit eine enorme Belastung.
Ganz unabhängig davon, was der Grund für die Zweifel an Ihrer Beziehung ist, können Sie herausfinden, ob es für Sie beide eine gemeinsame Zukunft gibt. Es gibt nämlich einige Fragen, die Sie sich stellen können, um zu erfahren, ob Sie sich trennen oder bleiben sollten:
Können Sie derlei Fragen mit einem klaren Nein beantworten, dann lautet die Antwort auf die Frage Soll ich mich trennen? leider definitiv Ja. Die Entscheidung zwischen Gehen oder Bleiben ist dann einfach, wenn auch nicht leicht. Denn: Eine Beziehung, in der Zuneigung, Vertrauen und Respekt herrschen, kann auch schwerste Krisen meistern. Wenn dieses stabile Fundament aber fehlt, ist vermutlich eine Trennung die letzte Chance auf neues Glück.
Hat sich ein Partner entschieden, ob er gehen oder bleiben soll, und ist die Entscheidung zum Gehen unverrückbar, so bleibt letztlich nur die Trennung – auch wenn der andere oder die gemeinsamen Kinder überhaupt nicht glücklich damit sind.
Aus vermeintlicher Rücksicht zusammenzubleiben, das schadet allen mehr, als es nützt. Permanente Unzufriedenheit, ständiger Streit und ein angespanntes Klima in der Familie machen weder Sie noch Ihren Partner noch die Kinder glücklich und wirken sich verheerend auf das Wohlbefinden aus, können auf Dauer sogar krank machen.
Wichtig aber ist: Haben Sie einen Entschluss gefasst, dann sollten Sie die Trennung auch vollziehen. Das bedeutet:
Regeln Sie gemeinsam das Wichtigste: Haben Sie gemeinsame Verträge? Müssen Sie umziehen? Wie teilen Sie das gemeinsame Hab und Gut auf? Solche und andere Dinge müssen geklärt werden – und das auf sachliche Art und Weise. Waschen Sie keine schmutzige Wäsche, bemühen Sie sich um einen respekt- und verständnisvollen Umgang miteinander.
Brechen Sie den Kontakt ab: Selbst, wenn Sie beide sich einvernehmlich trennen und Freunde bleiben wollen, sollten Sie den Kontakt zueinander erst einmal abbrechen, um die Trennung wirklich zu vollziehen. Wenn Sie gemeinsame Kinder haben, gestaltet sich das natürlich wesentlich schwieriger – denn sie brauchen beide Elternteile und sollen natürlich so wenig wie möglich unter der Trennung leiden. In diesem Fall gilt: so wenig Kontakt wie möglich, auch in den sozialen Netzwerken. Achten Sie aber unbedingt darauf, Ihrem Expartner keine falschen Hoffnungen zu machen.
Trauern Sie: Auch, wenn Sie derjenige sind, der die Frage Gehen oder bleiben? mit Gehen! beantwortet hat, kostet Sie die Trennung eine Menge Kraft und Durchhaltevermögen. Denn es tut weh, sich von der gemeinsamen Vergangenheit und den Zukunftsträumen verabschieden zu müssen. Und deswegen dürfen, sollen, müssen Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um um das Verlorene zu trauern.
Ist er der Richtige? Passen Sie wirklich zusammen? Hat Ihre Beziehung noch eine Chance? Stellen Sie Ihre Fragen Sie einen hellsichtigen Berater! Das Erstgespräch ist für Sie kostenlos!
» Jetzt einen Berater wählen und Gratisberatung nutzen